Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

digit-hf-studie

Logo https://pageflow.gesundheitsforschung-bmbf.de/digit-hf-studie

Wie Fackeln leuchten die Blütenstände des Roten Fingerhutes (Digitalis purpurea) im Sommer an Waldrändern und auf Lichtungen. Doch diese Pflanze ist nicht nur schön anzuschauen: Ihre Wirkstoffe werden seit über 200 Jahren gegen Herzschwäche eingesetzt.
Zum Anfang


Herzschwäche – eine verminderte Pumpleistung des Herzens – ist heute mit modernen Arzneimitteln behandelbar. Manche Patientinnen und Patienten vertragen diese jedoch nur eingeschränkt. Digitalis-Präparate könnten die Behandlungsmöglichkeiten erweitern.
Zum Anfang






Ein vielversprechender Kandidat aus der Familie der Digitalis-Präparate ist das Digitoxin. Erstmals wurde seine Wirksamkeit nun in einer vom BMFTR geförderten Studie nachgewiesen. Geleitet wurde die DIGIT-HF-Studie von den Kardiologen Prof. Dr. Udo Bavendiek (links) und Prof. Dr. Johann Bauersachs (rechts).
Zum Anfang
Bereits in den 1960er Jahren wurde Digitoxin zur Therapie der Herzinsuffizienz eingesetzt. Die Behandlung führte damals jedoch teilweise zu Nebenwirkungen, weil die Dosierung zu hoch war. „Heute wissen wir, dass niedrige Wirkspiegel im Blut wichtig sind“, erklärt Studienleiter Bauersachs.
Zum Anfang








"Wie so häufig kommt es auch beim Digitoxin auf die richtige Dosis an“, ergänzt Studienleiter Bavendiek. „Wir konnten mit der Studie Empfehlungen zur einfachen und sicheren Dosierung von Digitoxin bei Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz erarbeiten.“
Zum Anfang






Bei der Studie wurden die Teilnehmenden zwei Behandlungsgruppen zugeordnet. Die eine Gruppe bekam Digitoxin zusätzlich zur Standardbehandlung. Die andere erhielt stattdessen ein Scheinmedikament. Bei der Auswertung wurde untersucht, ob die von Herzinsuffizienz Betroffenen mit Digitoxin besser und länger leben können.
Zum Anfang
Die DIGIT-HF Studie (DIGitoxin to Improve ouTcomes in patients with advanced chronic Heart Failure) wurde vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) mit insgesamt rund 6,8 Millionen Euro unterstützt.

Weitere Informationen unter www.digit-hf.de

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden